
Appel à contributions de la société allemande de recherches en danse/ Gesellschaft für Tanzforschung
Dates: 3 au 5 octobre 2014
Lieu: à Berlin
Deadline: 15 mars 2014
http://www.gtf-tanzforschung.de/html/1.htm
[[{"type":"media","view_mode":"media_large","fid":"408","attributes":{"class":"media-image size-full wp-image-1024 alignleft","typeof":"foaf:Image","style":"","width":"172","height":"171","alt":"Sans titre1"}}]]Das 20. Jahrhundert – nach dem französischen Philosophen Michel Foucault als das Jahrhundert des Raums bezeichnet – ist Geschichte; die Fragen nach dem Raum als zentrale Größe menschlichen Daseins und Handelns bleiben dennoch für viele, unterschiedliche Forschungsdisziplinen von aktuellem, besonderem Interesse. So möchte die Gesellschaft für Tanzforschung mit ihrem Symposium vom 3.–5. Oktober 2014 in Berlin den Diskurs zum Themenkomplex TANZ – RAUM – URBANITÄT anregen.
Tanz spiegelt in seinen zeitgenössischen und historischen Ausprägungsformen als Teil kulturellen Handelns Urbanität wider und evoziert die Hinterfragung des Zusammenhangs von Tanzformen und Gesellschaftsformen. Unter Urbanität und urbanen Räumen werden heute spezifische Lebensweisen und Orte verstanden, die sich durch Weltoffenheit, Verdichtung und Vernetzung, Gestaltungsspielräume und produktive Vielfalt auszeichnen. Diese Räume sind nicht zwangsläufig an einen bestimmten geographischen (städtischen) Topos gebunden. Die in der Urbanitätsdebatte geführte Frage nach dem „Ich der Stadt“ soll hier auf das „tänzerische Ich“ in seinem urbanen Handeln im Raum spezifiziert werden: Was kennzeichnet urbanen Tanz, wie wandelt er sich und wie wird er rezipiert? Welche Bedeutung haben Urbanität und Raum - für den Tanz und im Tanz? Wie werden Raumwahrnehmungen von TänzerInnen, Tanzschaffenden und TanzvermittlerInnen ausgebildet?
Télécharger l'appel à contributions en intégralité